Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Weltraumbahnhof
#1

[Bild: attachment.php?aid=48]

 
Der Weltraumbahnhof präsentiert sich als beeindruckende, weitläufige Anlage, deren Herzstück die Startrampe ist, auf der eine Buran – flankiert von den gewaltigen Boosterrakete - in Richtung Himmel weist. Zwei hohe, gitterartige Starttürme rahmen das Shuttle ein und tragen in ihren Galerien die Laufstege und Versorgungskanäle, über die Stromkabel, Hydraulikleitungen und Betankungsschläuche bis in die Raumfähre geführt werden. Im Vordergrund zieht sich der breite, feuerfeste Betonboden der Startrampenplattform bis zur Horizontlinie, unterbrochen nur von schmalen Führungsschienen, auf denen sich der mobile Startturm auf Rollen zur Startrampe bewegt.
Weit hinter den Türmen sind niedrige Verwaltungs- und Technikgebäude zu erkennen, in denen Missionskontrolle, Laboratorien und Crew-Umkleideräume untergebracht sind. Absperrgitter und Sicherheitskontrollpunkte grenzen den aktiven Bereich ab, während entlang der äußeren Peripherie mächtige Flutlichtmasten stehen, die für nächtliche Starts das Gelände in gleichmäßiges, grelles Licht tauchen. Im weiten Hintergrund deutet sich die endlose Steppe an, die den Halbwüstencharakter des Raumbahnhofs unterstreicht und nur gelegentlich von einem Versorgungsschacht oder einem Beobachtungsturm durchbrochen wird.
Der gesamte Komplex strahlt eine nüchterne Funktionalität aus: klare Linien, robuste Stahlkonstruktionen und praktische, meist flache Bauwerke dominieren das Bild, ergänzt durch rote Zierstreifen und Beschriftungen im charakteristischen Andro-Soviet-Stil. Die Atmosphäre atmet erwartungsvolle Spannung: Bald wird die Enigma der Technik zum Leben erwachen, wenn die Triebwerke zünden und die Raumfähre sich in die Weite des Alls erhebt.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#2

[Bild: attachment.php?aid=49]

Die strategische Weltraumoperation hat an dieser Stelle eine Außenstelle.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#3

Handlung
In der nächsten Zeit sind einige eng aufeinanderfolgende Raketenstarts geplant.
Zitieren
#4

Handlung
Ein neuer Tag in der Kommandozentrale für strategische Weltraumoperationen tief im Inneren eines Bunkers. Die Beleuchtung ist kalt, flackerndes LED-Licht tanzt auf den titanverstärkten Wänden. Zahlreiche Operatoren arbeiten an ihren Interfaces, auf denen Orbitbahnen, Interferenzen und Signalprofile flimmern. Die Atmosphäre ist konzentriert, ja gespannt.
Zitieren
#5

Handlung
Steht in der immersiven VR-Darstellung der Erdumlaufbahn. Um sie herum rotieren Vektoren und Markierungen, die für Außenstehende wie Chaos wirken müssten. Doch sie liest sie wie ein offenes Buch. Jekaterina steht neben ihr, aufmerksam mit einem Datenpad in der Hand. Medwed sitzt auf einer eigens für ihn umgebauten Steuerplattform. Ein Modulator blinkt rhythmisch an seiner Brust.


Genossen, der Beschluss des ZK ist umgesetzt. Projekt PERUN ist in Phase II überführt worden. Operation OSTRIE-2 beginnt. Ziel: Aufklärung der sogenannten Wettersatelliten der Intesa-Cordiale. Sekundärziel: alternative Zugriffsmethoden. Die Einrichtung Espaguete steht auf Standby Alarmstufe Gelb.
Zitieren
#6

Handlung
Ein kurzes "Brumm-Brumm" von Medwed. Zufriedenheit. Seine Pranke bewegt sich über die Konsole, auf der sich die Startbahnen von Raketen der Andro-Streitkräfte aktualisieren. Fokus auf drei Trägersysteme in hohen subpolaren Umläufen, zwei in geostationärer Vorbereitung.
Zitieren
#7

Die Starts der WICS aus Nerica nehmen zu. Laut Protokoll handelt es sich um meteorologische Missionen. Doch APT TAU – einer unserer fortgeschrittenen, persistenten Cyberbedrohungsakteure – hat durch einen gezielten Infiltrationsangriff auf die Systeme der WICS gravierende Inkonsistenzen in der Datenstruktur ihrer Satellitenflotte festgestellt. Einige der angeblichen Wettersatelliten senden keine Daten im L-Band. Stattdessen... sie scheinen nur zu horchen.
Zitieren
#8

Passive ELINT-Plattformen? Tarnen sich als meteorologische Systeme, filtern aber elektromagnetische Signaturen aus dem Medianik-Raum. Wie primitiv. Und was ist mit den Bewegungsmustern?
Zitieren
#9

Anomal. Besonders Objekt WICS-21A. Drei synchrone Kursänderungen in weniger als zwei Umläufen. Ein Satellit mit dieser Trägermasse sollte das nicht leisten können.
Zitieren
#10

Handlung
Medwed gibt ein tiefes "Grmmm" von sich. Aleksandra interpretiert es, ohne aufzublicken.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste