Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Конференц-центр | Konferenzzentrum
#11

Handlung
Gesprächsfetzen mit einem targischen Vertreter am Rand


…ja, grundsätzlich erkennen wir die Notwendigkeit an, Ressourcenwirtschaft international zu koordinieren, um Stabilität und Vorhersehbarkeit zu fördern – das sind ja essentielle Bedingungen, damit sich auch die terekischen Staaten volkswirtschaftlich weiterentwickeln können. In Aztheran ist man aber besorgt über zu viel Regulierung, wohl aus der Angst heraus andere Staaten zu verärgern am Weltmarkt, gerade da wir zur Zeit nicht wissen wie Astor…
Zitieren
#12

Handlung
Der Prinz lässt seinen Blick über die Versammelten gleiten und fragt sich, was sie alles verbrochen haben. Dass sie unschuldig sein könnten, kommt ihm keinen Augenblick in den Sinn. Er kann ja schlecht hier die entsprechenden Datenbanken abrufen. Das wäre mehr als unvernünftig. Immerhin ist die aktuelle Übersetzersoftware von Aszanah das Geld wirklich wert. Damit spart er erfolgreich eine gesamte Delegation ein und kann bequem ganze Gespräche aufnehmen und aufzeichnen zur späteren Verarbeitung.

Haashur al-banabi, Phönixprinz
(Im Gegensatz zu anderen Nationen ist Prinz in der futunischen Hegemonie ein Amt und kein Titel; Phönixprinz bedeutet lediglich, dass er vor allem im Rahmen der Fraktion der Phönixdynastie eine repräsentative Funktion erfüllt)
Zitieren
#13

Handlung
Kommt anschließend ins Plenum, um die Stimmung im Raum einzufangen. Bevor es ans verhandeln gehen soll. Wendet sich an die Gruppe lose Zusammenstehender.


Willkommen in Andro, ich hoffe sie sind gut versorgt.

Handlung
Auf einem Tisch liegt plötzlich, ob wohl dies erst später passieren sollte ein Entwurf der Ordnung einer Rohstoffexport Organisation.


Vertrag zur Gründung und Mitgliedschaft in der Organisation für Ressourcen-Export und Optimierung (OREO)


Präambel


Wir, die unterzeichnenden Parteien, schließen uns zur Förderung einer stabilen Ressourcenwirtschaft, zur Sicherung unserer gemeinsamen Interessen und zur Wahrung des Gleichgewichts auf dem globalen Markt zusammen. Die Organisation für Ressourcen-Export und Optimierung (OREO) wird als Plattform dienen, um Produktion, Handel und strategische Entscheidungen zu koordinieren.

Artikel 1: Ziel und Zweck der Organisation

1.1 Stabilisierung der Marktpreise: Sicherstellung fairer und stabiler Preise für Erdgas und Erdöl.
1.2 Koordinierung der Produktion: Vermeidung von Über- oder Unterproduktion, um das Marktgleichgewicht zu wahren.
1.3 Sicherung der Mitgliederinteressen: Schutz der wirtschaftlichen und strategischen Position der Mitglieder auf dem globalen Markt.
1.4 Anpassungsfähigkeit: Förderung von Flexibilität in der Organisation, um auf Änderungen in der Spielmechanik und Marktdynamik zu reagieren.

Artikel 2: Mitgliedschaft

2.1 Beitrittsvoraussetzungen: Mitglied kann jede Fraktion, Organisation oder Einzelperson werden, die Zugang zu einer nicht unerheblichen Förderleistung von Erdgas oder Erdöl hat und sich den Zielen der OREO verpflichtet.
2.2 Aufnahmeverfahren: Neue Mitglieder bedürfen der Zustimmung der Mehrheit der bestehenden Mitglieder (50% + 1 Stimme).
2.3 Mitgliederrechte: Alle Mitglieder haben gleiches Stimmrecht und Anspruch auf Unterstützung der Organisation im Rahmen der Vereinbarungen.
2.4 Mitgliedspflichten: Mitglieder müssen aktiv an der Umsetzung der Beschlüsse mitwirken und die festgelegten Quoten einhalten (siehe Artikel 3).

Artikel 3: Verpflichtungen der Mitglieder

3.1 Produktionskontrolle: Mitglieder verpflichten sich, die von OREO festgelegten Produktionsquoten für Erdgas und Erdöl einzuhalten.
3.2 Handelskoordination: Direkter Handel mit Erdgas oder Erdöl außerhalb der von OREO festgelegten Bedingungen ist nur nach Zustimmung des Rats zulässig.
3.3 Berichtspflicht: Mitglieder legen regelmäßige Berichte über ihre Produktion, Lagerbestände und Handelsaktivitäten vor, um Transparenz zu gewährleisten.
3.4 Treuepflicht: Mitglieder verpflichten sich, keine Maßnahmen zu ergreifen, die den Interessen der Organisation schaden könnten.

Artikel 4: Entscheidungsfindung

4.1 Rat der Organisation: Der OREO-Rat besteht aus je einem Vertreter jedes Mitglieds.
4.2 Abstimmungsverfahren:
  • Regelentscheidungen (z. B. Produktionsquoten): einfache Mehrheit.
  • Grundsatzentscheidungen (z. B. Änderung der Organisationstruktur): qualifizierte Mehrheit (2/3).
4.3 Notfallregelungen: In dringenden Fällen kann der Vorsitzende des Rats vorübergehende Maßnahmen anordnen, die der späteren Ratifizierung durch den Rat bedürfen.
 

Artikel 5: Sanktionen bei Regelverstößen

5.1 Ermahnung: Bei erstmaligen Verstößen erhält das betroffene Mitglied eine schriftliche Warnung.
5.2 Sanktionen: Wiederholte oder schwere Verstöße können folgende Konsequenzen haben:
  • Einschränkung der Handelsrechte innerhalb der Organisation.
  • Temporärer Ausschluss von Abstimmungen im Rat.
  • Ausschluss aus der Organisation (erfordert qualifizierte Mehrheit im Rat).
5.3 Schlichtung: Mitglieder haben das Recht, Sanktionen vor einem unabhängigen Vermittler innerhalb der Organisation anzufechten.

Artikel 6: Austritt und Auflösung

6.1 Freiwilliger Austritt: Mitglieder können mit einer Ankündigungsfrist von dreißig Tagen aus der Organisation austreten.
6.2 Verpflichtungen bei Austritt: Mitglieder bleiben für Verstöße, die vor ihrem Austritt begangen wurden, haftbar.
6.3 Auflösung der Organisation: Die OREO kann nur durch einstimmigen Beschluss aller aktiven Mitglieder aufgelöst werden.

Artikel 7: Vertraulichkeit und Rollenspiel

7.1 Vertraulichkeit: Interne Diskussionen, Strategien und Daten der Organisation sind streng vertraulich und dürfen nicht an Außenstehende weitergegeben werden.
 


Unterzeichnung
Mit ihrer Unterschrift erklären die folgenden Parteien, dass sie die Regeln und Verpflichtungen der OREO akzeptieren und einhalten werden.
Unterschriften:
[Name der Fraktion/Organisation] – [Datum]

SimOff Anmerkung außerhalb der Simulation7.2 Rollenspiel: Alle Mitglieder verpflichten sich, die Beschlüsse und Aktivitäten der OREO in Übereinstimmung mit der Spielwelt darzustellen, um das immersive Rollenspiel zu fördern.
Zitieren
#14

- Ich denke in Artikel 7 ist noch ein Fehler, da steht "Rollenspiel", ich weiß leider nicht was das bedeuten soll, womöglich ein Übersetzungsfehler?
- Artikel 4 und 5 bräuchten wohl noch einen Verweis auf eine sich zu gebende Geschäftsordnung. 
- Artikel 2 ist insofern zu klären, ob ein Mitglied nicht eine Nation oder ein Staat sein muss. Terekistan würde wohl zunächst als eine Entität auftreten, allerdings kann es auch sein, dass wir in Zukunft als drei getrennte Parteien auftreten, da die Wirtschaftspolitik Terekistans lediglich Zusammenarbeit bedeutet, aber keine einheitlich koordinierte ist.
Zitieren
#15

Handlung
Sieht etwas zerknirscht aus


"Rollenspiel", Sie haben völlig recht, dieser Entwurf sollte niemals hier ausliegen. Können Sie mir sagen, wie eine Eingrenzung des Artikel 2 der Entwicklung in Zukunft entgegen kommt?
Zitieren
#16

Wir sind davon ausgegangen, dass die Organisation nur für Nationen oder Staaten nicht aber für Organisationen, Firmen oder Einzelpersonen offen steht.
Das wird vor allem bei Abstimmungen zum Problem. Ähnliche Probleme sehen wir natürlich auch in den unterschiedlichen Staatsstrukturen, da sind wir selbst keine Ausnahme, aber das ist ja durchaus aushandelbar. Wenn aber private Träger ebenfalls aufgenommen werden können, befürchten wir bald eine Schwemme an Trägern, trotz der Aufnahmekriterien.

Die Oreo soll ja ein Preiskorridor bilden. Mit privaten Trägern bleibt die Befürchtung, dass es nur um Gewinnmaximierung Einzelner geht, nicht für das große Ganze.
Zitieren
#17

Er lauscht den Argumenten seines terekischen Gegenübers. Generell zeigt sich die targische Delegation offen in den Gesprächen an OREO teilzunehmen.

Wäre es vorstellbar die "weichen" Kriterien bei Aufnahme von nicht-staatlichen Gebilden aufrecht zu erhalten, aber bei den Mitbestimmungsrechte staatlichen oder staatsähnlichen Gebilden alleinige Rechte zu geben?
Zitieren
#18

Die Futunische Hegemonie wird wohl kaum ihren teilsouveränen Trägern der Souveränität Vorschriften machen können. Wenn, dann werden nur Tiamat und Oritansh direkt teilhaben. Welchen Sinn hätte es auch, wenn Staaten wie das Sha'in Futuna oder Lehim Mitgliedschaft erwerben, wenn sie keine Zuteilung der Entscheidungsgewalten im Bereich von Erdgas oder Erdöl besitzen. Das ist allein nach dem Blutgesetz Tiamat am Land und Oritansh im Ozean vorbehalten.

Und was die Gewinnmaximierung angeht, so kann man beruhigt sein. Es geht allein darum, die Reserven der Hegemonie möglichst lange zu unterhalten. Gerne kauft Tiamat auch Reserven anderer Nationen an, wenn diese auf entsprechende Devisen angewiesen sind und nicht mal eben drosseln können, weil es die eigene Wirtschaft gefährdet. Entsprechende Speicher können jederzeit neu angelegt werden. Im Gegenteil wäre eine jetzige Ausschüttung Ihrer Reserven im Sinne der futunischen Wirtschaft, weil entsprechend hohe Gewinne aus der Digitalisierung unserer Wirtschaft damit schnell wieder in brauchbare Investitionen umgewandelt werden können. Wenn also die geneigten Delegationen einen Überhang haben, so wenden Sie sich nur ruhig an mich. Tiamat hat micht zu allem ermächtigt, was solcherlei Geschäfte angeht.

Handlung
Der Prinz lächelt. Es könnte freundlich wirken. Wenn man das so interpretieren will. Eine gewisse Gier steckt auch darin.

Haashur al-banabi, Phönixprinz
(Im Gegensatz zu anderen Nationen ist Prinz in der futunischen Hegemonie ein Amt und kein Titel; Phönixprinz bedeutet lediglich, dass er vor allem im Rahmen der Fraktion der Phönixdynastie eine repräsentative Funktion erfüllt)
Zitieren
#19

Handlung
Nun nimmt auch der irkanische Gesandte seinen Platz ein der von einem fiesem Grenzer aufgehalten wurde.


Nun, der Vertrag dieser Organisation ist schon ein recht heftiger Schnitt in die Souveränität aller Vertragspartner.

Ich bin weitergehen skeptisch ob man verschiedene Wirtschaftsmodelle und ihre Selbstverständnisse so einfach in einen Großen Baustelleneimer kippen kann, ohne dass es hier zu ernstzunehmenden Reibereien kommt. Gerade die Interaktion mit ausländischen Megakonzernen wie Tiamat finde ich, bei allem Respekt der Futunischen Zivilization gegenüber, schwierig.

ps ps sp Smile
1.4 Anpassungsfähigkeit: Förderung von Flexibilität in der Organisation, um auf Änderungen in der Spielmechanik und Marktdynamik zu reagieren.

Handlung
Oskar schafft es, wie üblich, einfach kursiv zu reden in mäßigem Androsischschsch

Khrukan und Minister der Kommandoabteilung Außenpolitik der Freien Irkanischen Republik, Prätor für die Region Nerica
"Mit Futuna verhandelt man nicht nur mit Worten, sondern mit Respekt für ihre Wahrheit und ihrer tief verwurzelten Geschichte."
- Findet den Weg einfach nicht.
Zitieren
#20

Nun, wenn kein Interesse besteht habe ich einfach besseres zu tun.

Khrukan und Minister der Kommandoabteilung Außenpolitik der Freien Irkanischen Republik, Prätor für die Region Nerica
"Mit Futuna verhandelt man nicht nur mit Worten, sondern mit Respekt für ihre Wahrheit und ihrer tief verwurzelten Geschichte."
- Findet den Weg einfach nicht.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste